Épisodes

  • Wohnungsnot in Irland: Wieso eine ganze Generation ihre Heimat verlässt
    May 31 2024
    Nie gab es mehr Obdachlose in Irland als jetzt: Tausende Familien, Kinder und junge Menschen haben kein Dach mehr über dem Kopf, viele schlafen wieder bei den Eltern zuhause oder bei Freunden auf der Couch. Wie konnte es so weit kommen? Was sind die Gründe für die explodierenden Mieten? ARD-Korrespondent Christoph Prössl hat eine junge Irin getroffen, die trotz ihres gut bezahlten Jobs keine Wohnung findet. Er erklärt in dieser Folge von "27 - Der Podcast zur Europawahl”, welche Gefahr er für die Gesellschaft und politische Situation in Irland sieht und wo Lösungsansätze stecken könnten. **** Hier könnt Ihr mehr zu den Mietpreisen und zur Obdachlosigkeit in Irland nachlesen: https://ww1.daft.ie/report/2023-Q2-rentalprice-daftreport.pdf?d_rd=1 https://homelessnessinireland.ie/ **** Was die EU in Sachen Wohnungspolitik fordert und vorhat, findet Ihr hier: https://www.europarl.europa.eu/workingpapers/soci/w14/summary_de.htm https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20210114IPR95632/zugang-zu-angemessenem-wohnraum-sollte-europaisches-grundrecht-sein **** Hier geht´s zum BR24 Tiktok Kanal: https://www.tiktok.com/@br24/playlist/Europawahl-7339780112071641888 **** Unser Hörtipp: Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Bauernproteste in Frankreich: Spagat zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz
    May 30 2024
    Sie sind wütend und das zeigen sie auch: Landwirte aus Frankreich und vielen anderen EU-Ländern haben in den vergangenen Monaten lautstark gegen die Agrarpolitik der Europäischen Union protestiert. Zu viele Umweltauflagen, zu strenge Kontrollen, zu viel Konkurrenz aus dem Ausland - der europäische Green Deal und die Handelsabkommen mit Nicht-EU-Staaten sind den Bauern ein Dorn im Auge. In dieser Folge kommt der Franzose Matthieu Carpentier zu Wort, der mit seiner Milchwirtschaft gerade mal den Mindestlohn verdient. Und Hannes Kunz spricht mit ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta über die Macht der Landwirte und darüber, warum Lebensmittel in Frankreich ein Stück Identität sind. ***** Mehr zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) erfahrt Ihr hier: https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/cap-overview/eu-actions-address-farmers-concerns_en?prefLang=de&etrans=de **** Ein Video zu den Bauernprotesten in Frankreich findet Ihr hier: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1299028.html **** Hier kommt Ihr zur News WG: https://www.instagram.com/news_wg **** Unser Hörtipp: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR5 https://1.ard.de/punkteu?cross-promo
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • AI-Act der EU: Warum eine Firma in Belgien für mehr KI-Leitplanken ist
    May 24 2024
    Der Rat der 27 EU-Mitgliedsstaaten hat den AI-Act, schärfere Regeln für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz, verabschiedet. Ab Frühjahr 2026 sollen alle Teile des KI-Gesetzes gelten. Was macht das mit Unternehmen, die mithilfe von KI arbeiten? Unser Brüssel-Korrespondent Jakob Mayr hat eine solche Firma im belgischen Mechelen besucht - und hat einen sehr entspannten Top-Manager getroffen. In dieser Folge von "27 - Der Podcast zur Europawahl" hört Ihr, was er von der EU-Regulierung hält - und wie die Behörden Wahlmanipulation durch KI entgegenwirken wollen. ***** Mehr zur Abstimmung über das KI-Gesetz findet Ihr hier: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-gesetz-der-eu-nimmt-letzte-huerde-was-aendert-sich-nun,UDOsddt **** Wenn ihr mehr über den AI-Act erfahren wollt, schaut mal hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/ https://www.tagesschau.de/ausland/eu-parlament-ki-gesetz-100.html **** Reaktionen auf das KI-Gesetz sind zum Beispiel hier zusammengefasst: https://www.mdr.de/wissen/news-ki-ai-act-eu-entwurf-geleakt-zufrieden-ki-forscher-100.html **** Und wenn Ihr Euch für KI und ihren Einfluss auf Wahlen interessiert, gibt es hier einen Überblick: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/politik-wahlen-ki-100.html **** Unser Hörtipp: "Der KI-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Migranten auf den Kanaren: Warum El Hierro auch “Lampedusa Spaniens” genannt wird
    May 23 2024
    Auf der kleinen kanarischen Insel El Hierro sind vergangenes Jahr so viele Geflüchtete angekommen wie noch nie. Viele von ihnen sind unbegleitete Minderjährige, die dann auch länger auf der Insel bleiben. Die große Zahl der Menschen, die Hilfe brauchen, macht den Einwohnern von El Hierro zwar zu schaffen, aber viele packen an, um die Lage gemeinsam zu meistern. Eine von ihnen ist Indira - sie ist 23 und arbeitet als freiwillige Helferin im Flüchtlingscamp vor Ort. ARD-Korrespondentin Kristina Böker hat sich mit Indira getroffen und erklärt unter anderem, was Deutschland sich von El Hierro abschauen kann. ****** Die EU hat erst vor kurzem strengere Asylregeln beschlossen. Mehr darüber erfahrt Ihr in diesem Artikel: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-mitgliedslaender-asylpakt-100.html ***** Unsere Korrespondentin Kristina Böker hat auf El Hierro auch Filmaufnahmen gemacht. Die findet Ihr unter anderem hier: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1325018.html ****** Unser Hörtipp: Die 11km-Folge "An der Grenze: Zwischen Asylreform und Realität”. Darin geht Kristina unter anderem nochmal mehr auf die Fluchtrouten ein. Hier kommt Ihr zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/an-der-grenze-zwischen-asylreform-und-realitaet/tagesschau/13304381/
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Leben in Polen: Wie der Ukrainekrieg das Sicherheitsgefühl geändert hat
    May 17 2024
    Der Krieg in der Ukraine hat auf Polen deutliche Auswirkungen. Viele Landwirte zum Beispiel leiden unter dem günstigeren Getreide aus der Ukraine, weil sie ihr eigenes nicht mehr loswerden. Aber auch die Migration ist eine Folge des Krieges: Polen hat die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen, obwohl das Land nicht darauf vorbereitet war. ARD-Korrespondent Martin Adam erzählt, wie groß die Angst der Menschen in Polen seit Beginn des Ukrainekrieges ist und was sie von der EU erwarten. **** Hier findet Ihr mehr über die Bauernproteste in Polen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-bauern-proteste-100.html ***** Und wenn Euch Polens Rolle in der EU noch näher interessiert, könnt Ihr hier nachlesen: https://www.bpb.de/themen/europa/polen/544829/polens-rolle-in-der-eu/ ****** Unser Hörtipp: "In Polen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • Junge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommen
    May 16 2024
    In Italien stehen junge Menschen unter Druck. Es gibt kaum Jobs - und wer einen hat, muss extrem viel arbeiten, zahlt hohe Steuern und am Ende reicht es doch kaum zum Leben. Die 34-jährige Marlen Di Nocco ist Ingenieurin und sucht in Rom nach einem Job. Welche Schwierigkeiten Marlen dabei hat, hört ihr in dieser Folge. ARD-Korrespondentin Elisabeth Pongratz hat sie getroffen und erklärt, woran es liegt, dass es gut ausgebildete Menschen in Italien auf dem Arbeitsmarkt schwer haben - und welche Lösungen es geben könnte. ***** Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie hoch die Jugendarbeitslosigkeit in den EU-Ländern ist, findet Ihr hier die Zahlen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/74795/umfrage/jugendarbeitslosigkeit-in-europa/ ***** Detaillierte Infos zur Europäischen Beschäftigungsgarantie und zur Europäischen Ausbildungsallianz findet Ihr hier: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1036&langId=de ***** Nach Angaben des nationalen Statistikamts ISTAT hat Italien 2023 zum 16. Mal in Folge einen Negativrekord bei den Geburten verzeichnet. 2022 war die Zahl der Geburten mit 393.000 erstmals seit Jahrzehnten unter die Schwelle von 400.000 gefallen. Der Negativtrend ist ungebremst, wie die Sterbe- und Geburtenraten zeigen: https://www.laenderdaten.info/Europa/Italien/bevoelkerungswachstum.php#google_vignette ***** Unser Hörtipp: "Unboxing News” von Deutschlandfunk Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/unboxing-news-deutschlandfunk-nova/42836588/
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Drogenhandel und Schüsse in Schweden: Warum die Bandenkriminalität eskaliert
    May 9 2024
    In Schweden nimmt Bandengewalt stetig zu. Oft sind es Kinder, die sterben - aber auch Kinder, die schießen. Die Clans, die ihr Geld mit Drogenhandel verdienen, setzen oft auf Jugendliche. Denn die müssen mit weniger harten Strafen rechnen. Seit Jahren wächst das Problem in Schwedens Großstädten - Bandenkriminalität, Drogen und Schießereien auf offener Straße - und die Polizei ist machtlos. In dieser Folge hat ARD-Korrespondentin Sofie Donges den Sozialarbeiter Nicolas Lunabba getroffen, der seit 20 Jahren vernachlässigten Jugendlichen in Malmö hilft. Und sie erklärt im Gespräch mit Hannes Kunz, was auch Deutschland aus der Situation in Schweden lernen kann. ****** Hier der versprochene Artikel zum Thema Drogenhandel in den großen europäischen Häfen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/hafen-drogen-polizei-100.html **** Eine Zusammenfassung von Wissenswertem zur EU-Wahl findet ihr hier: https://elections.europa.eu/de/ **** Unser Podcasttipp: Bayern 3 TRUE CRIME https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/78029956/
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • Gewalt gegen Frauen in Tschechien: Wie Johanna gegen ein Tabu kämpft
    May 9 2024
    Johanna Nejedlová wurde vor 10 Jahren vergewaltigt. Seitdem setzt sich die aktuelle Spitzenkandidatin der tschechischen Grünen bei der Europawahl dafür ein, dass Gewalt gegen Frauen strenger bestraft wird. Denn in ihrem Heimatland sind Vergewaltigung und häusliche Gewalt immer noch ein Tabu. Doch das soll sich ändern, auch mit Hilfe der EU - darüber spricht sie in dieser Folge von "27 - Der Podcast zur Europawahl". ARD-Korrespondentin Marianne Allweiss hat Johanna mehrmals getroffen und liefert Einblicke in die tschechischen Genderdebatten und die Frage, welches Standing die Europäische Union in Tschechien hat. ***** Hier findet ihr die Istanbul-Konvention des Europarats: https://rm.coe.int/16806b076a ***** Hier könnt Ihr nachlesen, warum das EU-Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen so umstritten ist: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frauen-gewalt-eu-100.html **** Die EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter findet Ihr hier: EUR-https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM%3A2020%3A152%3AFIN#footnoteref41 **** Unser Podcasttipp: "Njette Mädchen” https://1.ard.de/njette_maedchen_cp
    Voir plus Voir moins
    31 min