• Selbstbild und Aushalten
    Jun 19 2025

    Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.


    Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihrem Buch nennt. Denn gerade in Krisenzeiten können wir uns das Gegenteil des Aushaltens nicht leisten: Dass wir an den Umständen und Problemen zerbrechen.

    Wir brauchen deine Unterstützung!

    Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ - bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3


    Links und Hintergründe
    • Wikipedia: Dead Internet Theory
    • Kremayr Scheriau: Pamela Rath: Die Kunst des Aushaltens
    • Krautreporter: Widerstand lohnt sich, auch wenn sich erstmal nichts ändert
    • Droemer Knaur: Matt Haig: The Comfort Book
    • Psychology Today: What Does It Mean to Sit With Your Feelings?
    • Nummer Gegen Kummer: Kinder und Jugendliche: 116111; Eltern: 08001110550
    • Krisentelefon: 0800 / 11 10 111
    • News in Health: The Power of Pets
    • Podcast: Wind und Wurzeln: Was wenn morgen Faschismus ist?
    • Suhrkamp: Triggerpunkte
    • SWR: Diskussion um Dönerläden und Co.: Heilbronn will Innenstadt aufwerten
    • WIRED: A New Law of Nature Attempts to Explain the Complexity of the Universe


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Filterblasen und Real Life
    May 13 2025

    Seit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild widerspricht, gibt es aber - und das ist ein echtes Problem.

    Alexandra vermisst die Zeit, als der Ausdruck "Real Life" noch für eine Welt stand, aus der man in die Utopie des Internets flüchten konnte, um sich als freien Menschen zu erfahren. Heute hat die Situation sich umgekehrt. Viele Menschen sehnen sich nach einer Rückkehr ins analoge Leben, als die Handysucht sie noch nicht im Griff hatte und sie frei waren, auch ohne Internetanschluss Entscheidungen treffen und ihr Leben gestalten zu können. Aber kann es überhaupt ein Zurück in dieses mythische Real Life geben? Sind unsere Gehirne überhaupt noch in der Lage dazu? Und welchen Preis müssten wir dafür zahlen? Das wird in den nächsten Folgen herauszufinden sein ...


    Links und Hintergründe
    • Eli Pariser (2012): Filter Bubble, Hanser
    • Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte, Suhrkamp
    • Caelan Conrad: Gender Critical (Youtube-Trilogie): Gender Critical : Recruitment (Teil 1)
    • bpb: Mythos Filterblase – sind wir wirklich so isoliert?
    • Ullstein: Kurt Prödel: Klapper (2025)
    • In trockenen Büchern: Carlo Strenger: Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit

    Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • Verletzlichkeit und Lesen
    Apr 24 2025

    Auch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum das keine Schwäche ist, sondern eine Stärke. Klar: Auch die Verletzlichkeit kann, wenn ihre Zurschaustellung nur ein Mittel zum Zweck ist, manipulativ eingesetzt werden. Viel häufiger aber wird sie noch immer versteckt. Leider.

    Immer mehr Kinder tun sich schwer damit und Professor*innen in den USA reagieren bereits darauf: Das Lesen kommt uns als Gesellschaft abhanden. Das ist die große Sorge von Maryanne Wolf. Sie forscht zum lesenden Gehirn und hat bei sich selbst beobachtet: Sie schafft es nicht mehr, ihr frühreres Lieblingsbuch zu lesen! Auch Katrin beobachtet an sich und der Generation ihrer Kinder, wie uns das Lesen immer schwerer fällt. Dabei, davon ist sie überzeugt, ist es eine wichtige Kulturtechnik in Zeiten abnehmender Empathie.

    Shownotes:

    • Marina Abramovic: The Artist Is Present: https://youtu.be/JDcrShtp2Ug?si=zIAv9v0GuzDDlEHm
    • Marina Abramovic: Rhythm Zero: https://www.theguardian.com/artanddesign/2023/sep/25/marina-abramovics-shocking-rhythm-0-performance-shows-why-we-still-cannot-trust-people-in-power
    • Maryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames Lesen
    • The Atlantic: How Lucy Calkins Became the Scapegoat for America’s Reading Crisis


    Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 10 min
  • Kontrolle und Verbundenheit
    Mar 11 2025

    lexandra setzt ihre Überlegungen zum Verlust fort und denkt über Verbundenheit nach. Warum sympathisieren so viele Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD? Und welche Rolle spielt dabei das Gefühl, isoliert zu sein und nicht richtig dazuzugehören? Ist Verbundenheit nur zwischen Menschen möglich, die einander ähnlich sind und ähnliche Wertvorstellungen haben? Es zeigt sich, dass es gar nicht viel braucht, um einen Beitrag zu mehr Zusammenhalt zu leisten und dass schon kleine Gesten Großes vollbringen können.

    Katrin greift einen anderen Aspekt zum Verlust auf: Der Wunsch nach Kontrolle. Es beginnt schon im Kleinen, zB. wenn Eltern ihre Kinder tracken, setzt sich fort im Privaten, wenn wir denken, dass wir durch Perfektionismus kontrollieren können, ob andere uns abwerten. Aber auch im Großen, in den politischen Debatten, wird Kontrolle oft Missbraucht. "Take Back Control" war das Versprechen, das eine Mehrheit der Briten zum Brexit brachte. Gehalten wurde es nicht.

    Anzeige:

    Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.

    Shownotes
    • Podcast: Was denkst du denn? Episode 160: Die Wirkmacht schwacher Verbindungen in sozialen Netzen
    • Forschung: Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Langfristige Trends der Änderung ihres Verkehrsverhaltens
    • Podcast: WR1520 Leben im Albtraum
    • Guardian: How Spain’s radically different approach to migration helped its economy soar

    Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 1 min
  • Verlust und Geschichte
    Feb 14 2025
    Alexandra bemerkt Verluste überall. In ihrem Leben gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da sind, durch Diagnosen die gestellt werden, Träume und Sehnsüchte, die man loslassen muss und auch durch finanzielle Einbußen, die in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar wurden. Die gesamte Gesellschaft scheint fragiler und der drohende Verlust von Wohlstand und Demokratie macht uns große Sorgen.Düster ist auch die Geschichte des Rassismus in den USA - eine Geschichte, die im Black History Month immer wieder neu erinnert werden soll. Jeden Februar nimmt sich Katrin deswegen ein Buch über Schwarze Geschichte vor. Viele weiße Menschen wollen davon nichts wissen und im Schulunterricht war die Kolonialzeit unterberichtet. Dabei haben wir eine große Verantwortung. Aus der Geschichte kann nur lernen, wer sie kennt. Und zu lernen gibt es viel.Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.Links und HintergründeAndreas Reckwitz: VerlustCiani-Sophie Hoeder: Vom Tellerwäscher zum TellerwäscherBertelsmann-Stiftung: Die Mittelschicht in Deutschland bröckeltThe Poetry Foundation: One Art - von Elizabeth BishopStefan Zweig: Die Welt von gesternMarcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen ZeitLady Gaga: MayhemJane McGonigall: Bereit für die ZukunftStève Hiobi: All About AfricaInstagram: Bruder StèveWikipedia: Black History MonthWikipedia: ProvenienzforschungMargot Friedländer in der tagesschauKarin Hausen: BücherLila Podcast: Beklaut, verdrängt, vergessen: Frauen in der Geschichte und nach der US-Wahl – mit Leonie Schöler Ibram X. Kendi: Stamped From The Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in AmericaWikipedia: Kritik am Begriff "Entdeckung" AmerikasTupoca Ogette: Exit RacismGIZ: Afrika kann aufholenHistory and Politics Podcast der Körber-Stiftung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • Ordnung und Konsumverzicht
    Jan 9 2025

    Ordnung dürfte auf so mancher Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen. Mehr Übersicht auf dem Schreibtisch, mehr Struktur in den persönlichen Projekten, mehr Klarheit im Kopf. Aber wie kriegen wir das hin, wenn das ganze Leben gefühlt aus Baustellen besteht? In dieser Folge begibt sich Katrin in ihr unordentliches Kinderzimmer und verrät, welche Tricks ihr geholfen haben, im Erwachsenenleben das Ruder herumzureißen, um nicht im Chaos unterzugehen.

    Alexandra beschäftigt sich mit Konsumverzicht, der nichts mit Verlust und Verlustschmerz zu tun hat, der keine Absage an Spaß und Genuss ist, sondern uns von Ballast befreit und uns hilft, das Wichtige und Richtige im Leben zu erkennen. Doch nicht alle können aus freien Stücken verzichten. Für viele Menschen stellt Verzicht eine Notwendigkeit dar und raubt ihnen das Gefühl der Zugehörigkeit. Wie hängen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe zusammen? Und was hat Freiheit damit zu tun?

    Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de – der Suchmaschine für Bücher.


    Unterstützt Katrin und Alexandra, damit es ankedotisch evident auch 2025 jeden Monat gibt. Alle Wege findet ihr hier.

    Links:
    • Dumont: John von Düffel: Das Wenige und das Wesentliche
    • Dumont: John von Düffel: Ich möchte lieber nichts. Eine Geschichte vom Konsumverzicht
    • Osiander: Weg damit! 2025 - Entrümpeln für jeden Tag - Tagesabreißkalender zum Aufstellen oder Aufhängen



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • Stolz und Gerechtigkeit
    Dec 3 2024
    Stolz

    Er sei die schlimmste aller Todsünden, schrieb C.S. Lewis, denn der Stolz führe zu allen anderen Sünden. Jenseits der Religion ist der Stolz ein evolutionärer Vorteil. Wer ihn zur Schau trägt, demonstriert Selbstbewusstsein und Dominanz. Im kapitalistischen Wertesystem gilt denn auch nicht der Stolz als Sünde, sondern ein geringes Selbstwertgefühl. Auf dem Hintergrund von Privilegienkritik fragt Alexandra danach, ob und wann es angebracht ist, stolz auf seine Leistungen zu sein.


    Gerechtigkeit

    Katrin wirft einen kritischen Blick auf Diskurse über Gerechtigkeit. Denn zu oft wird Gerechtigkeit mit Gleichheit verwechselt. Ein Missverständnis, das zu Neid, Missgunst und Wut über vermeintliche "Ungerechtigkeiten" führt. Ist eine gerechte Gesellschaft wirklich eine, in der alle Menschen gleich behandelt werden, gleich viel haben, gleich viele Freiheiten genießen?


    Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de – der Suchmaschine für Bücher.


    Links und Hintergründe
    • Wikipedia: Stolz
    • Wikipedia: Alain (Émile Chartier)
    • The Ezra Klein Show: The Book That Predicted the 2024 Election
    • Wikipedia: John Rawls
    • DLF: 50 Jahre Theorie der Gerechtigkeit
    • Gesellschaft für Freiheitsrechte
    • Digitales Deutsches Frauenarchiv: Hedwig Dohm
    • bpb: Chancengleichheit
    • Der Freitag (€): Emanzipation ist wie Kaviar
    • SZ: Erben ist ungerecht
    • NDR: Die geheime Welt der Superreichen


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • Privilegien
    Nov 1 2024

    Wer privilegiert ist, dem lacht das Glück. Doch wehe dem, der als "privilegiert" bezeichnet wird! Der Begriff klagt an, verweist auf soziale Ungerechtigkeit und unverdiente Vorteile. Kein Wunder, dass manche sich im vorauseilenden Gehorsam für ihre "Privilegien" entschuldigen, bevor sie Position zu irgendwas beziehen.


    Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.


    Ein Begriff, der triggert

    Katrin und Alexandra gehen in dieser Folge der Frage nach, ob der Begriff "Privilegien" noch dem Erkenntnisgewinn dient oder ob er nicht längst zur leeren Kampfvokabel verkommen ist. Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Privilegien sprechen? Und sind Privilegien nicht auch eine höchst ambivalente Angelegenheit?


    Wir brauchen eure Unterstützung! Damit es anekdotisch evident auch 2025 geben kann. Jeder Euro zählt.


    Links und Hintergründe
    • wrint: Check deine Privilegien, Dönermann
    • Wikipedia: Combahee River Collective
    • DLF Kultur: Concept Creep
    • Genderblog: Handeln bei Hannah Arendt
    • Julia Friedrichs in der Wochendämmerung
    • Marlene Engelhorn im Lila Podcast
    • Wikipedia: Effektiver Altruismus
    • Utopia: Phineo „Wirkt“-Siegel
    • DLF Nova: Pretty Privilege
    • Wikipedia: Maslows Bedürfnispyramide
    • Checkt eure Privilegien: https://www.buzzfeed.com/regajha/how-privileged-are-you
    • APuZ zu Privilegien
    • Hirzel: Jörg Scheller: Uncheck your Privilege

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h