• G#15 Pump & Pubertät!
    Jul 9 2025
    n dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts besprechen wir mit den beiden jungen Gästen Mika und Paul die Auswirkungen von Sport und Fitness auf die Gesundheit von Jugendlichen. Im Rahmen des Gesprächs beleuchten wir, warum Fitness für Jugendliche wichtig ist und welche Rolle dabei die Ernährung spielt. Mika und Paul geben Einblicke in ihre persönlichen Fitnessroutinen und welche Ernährung sie dabei verfolgen. Mika, 17 Jahre alt, berichtet von seinen Erfahrungen im Fitnessstudio seit drei Jahren, während Paul, fast 17, seit etwa anderthalb Jahren Krafttraining betreibt. Beide teilen ihre unterschiedlichen Ansätze und Trainingsepisoden, wobei Mika von anfangs vier bis fünf Mal wöchentlich auf einen täglichen Trainingsplan umgestiegen ist und Paul ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Kraft- und Ausdauertraining gefunden hat. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Ernährung, insbesondere der Einsatz von Protein und Supplements. Hierbei erzählen die beiden von ihren Erkenntnissen über die Notwendigkeit, den Proteinbedarf zu decken und welche Supplemente sie in Betracht ziehen. Mikroernährungsfragen, wie die Zufuhr von Proteinen und möglichen gesundheitlichen Nebenwirkungen, wurden ausführlich diskutiert, wobei Mika von gesundheitlichen Beschwerden berichtet, die ihn letztlich veranlassten, seine Ernährung kritisch zu hinterfragen. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, die durch gesellschaftlichen Druck und unrealistische Ideale entstehen, insbesondere durch Medien und soziale Netzwerke. Es wird deutlich, dass sowohl Mika als auch Paul großen Wert auf eine gesunde Beziehung zur Ernährung und zum Körper legen und versuchen, ihren Weg im Fitnessbereich mit Augenmaß zu gehen. Abschließend wünschen wir uns, dass diese offenen Gespräche ebenso Jugendlichen als auch Fachleuten im Gesundheitswesen hilfreiche Einblicke und Perspektiven in die Themen Ernährung, Fitness und die damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte bieten können. Die beiden Jugendlichen ermutigen dazu, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und sich auch Hilfe bei gewissen Themen bei Fachpersonal, Eltern oder Freunden einzuholen. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    49 min
  • G#14 Online, aber allein?
    May 20 2025
    In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sind wir erneut mit Anneke Bauer, einer niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiaterin, die bereits ihr zweites Jahr in der Selbstständigkeit feiert, im Gespräch. Gemeinsam reflektieren wir über ihre Erfahrungen, die sie im vergangenen Jahr gesammelt hat, und welche Herausforderungen sie in ihrer Praxis bewältigen musste. Anneke teilt Einblicke in aktuelle Krankheitsbilder, die sie behandelt, und erklärt, welche diagnostischen Ansätze sie anwendet, um den individuellen Bedürfnissen ihrer jungen Patienten gerecht zu werden. Besonders fasziniert hat mich ihre lösungsorientierte Herangehensweise, die nicht nur den einzelnen Patienten in den Fokus stellt, sondern immer auch das gesamte familiäre Umfeld berücksichtig. Wir gehen auch auf das Thema digitale Medien ein und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Anneke schildert eindringlich, wie sich übermäßiger Medienkonsum auf die emotionalen und sozialen Kompetenzen junger Menschen auswirkt und wie wichtige soziale Bindungen dadurch gefährdet werden. Es ist überzeugend, wie sie den wichtigen Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und psychischen Erkrankungen herausarbeitet und damit die Medienkompetenz als wichtiges Thema in der heutigen Erziehung beschreibt. Zusätzlich beleuchten wir die Herausforderungen, die mit der Praxisführung verbunden sind, insbesondere die Frage, ob und wann es sinnvoll ist, Unterstützung in Form von Mitarbeitern zu suchen. Anneke erzählt, wie sie als Einzelkämpferin ihre Sprechzeiten organisiert und welche Herausforderungen sie bei der Suche nach geeigneten Praxisräumen in ihrer Stadt erlebt. Es wird deutlich, dass das Berufsleben als Kinder- und Jugendpsychiaterin nicht nur medizinisches Fachwissen erfordert, sondern auch eine große Portion Organisationstalent. Ein weiterer spannender Punkt des Gesprächs ist die Frage, wie Anneke mit Diagnosen wie ADHS umgeht und wann eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen wird. Sie betont, dass jede Entscheidung individuell getroffen werden sollte und dass es nicht nur um Symptome, sondern auch um das gesamte soziale Umfeld der Kinder geht. Die Notwendigkeit, alle Lebensbereiche – Schule, Familie und Freundschaften – in die Überlegungen einzubeziehen, wird immer wieder deutlich. Diese Episode bietet sowohl Fachleuten im Gesundheitswesen als auch Eltern wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und wie wichtig ein interdisziplinärer Ansatz in der Behandlung und Prävention ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    56 min
  • G#13 Die Zukunft der Online-Apotheken
    Apr 4 2025
    In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Theresa Holler, der COO und leitenden Apothekerin von Red Care Pharmacy, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Online-Apotheken in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Einlösung von Rezepten in der Online-Apotheke. Theresa erklärt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen und wie das E-Rezept ab 2024 die Abläufe in der Online-Apotheke verändert hat. Sie hebt hervor, wie wichtig eine patientenorientierte und individuelle Beratung in der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Wir tauchen ein in die Anfänge der Versandapotheken und die Entwicklung des E-Commerce im Gesundheitswesen. Theresa teilt ihre Perspektiven über die Notwendigkeit, das Geschäftsmodell ständig an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und wie Red Care Pharmacy sich als One-Stop-Pharmacy positioniert hat, die eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten anbietet. Sie beleuchteten die Professionalität und den Wandel des Unternehmens in den letzten 26 Jahren sowie die Herausforderungen, die das traditionelle Apothekensystem mit sich bringt. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Zahlen, die Theresa präsentiert: Red Care ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und steht vor einem beeindruckenden Umsatzwachstum. Wir haben erfahren, wie sich die Marktlandschaft in Deutschland und Europa entwickelt hat und welche Wettbewerbsvorteile Red Care durch die Kombination von RX- und OTC-Produkten erzielt. Theresa diskutierte hier auch die Dynamik zwischen stationären Apotheken und Versandapotheken und den Einfluss des E-Rezepts auf beiden Seiten. Die Episode beleuchtet auch die operative Seite der Online-Apotheke, insbesondere wie Dringlichkeitsmedikamente behandelt werden und welches logistische Netzwerk Red Care aufgebaut hat, um eine schnelle Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Theresa erklärt den Prozess der Same-Day-Lieferung sowie die Nutzung von Partnerapotheken vor Ort, um eine effiziente Abwicklung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird auf die Herausforderungen eingegangen, die Alternativen Medikamente und deren Verfügbarkeiten mit sich bringen. Theresa spricht über den etablierten Service zur Auswahl von Rabattverträgen und die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Kunden, insbesondere im Rahmen von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneimitteln. Wir erhalten Einblicke, wie Red Care seinen Kunden nicht nur Produkte, sondern auch wertvolle Informationen und Unterstützung über eine App bereitstellt. Das Thema Preisstrategien und Markenbildung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in unserem Gespräch. Theresa behandelt die Frage, wie Red Care sich von anderen Anbietern abhebt und welche Rolle dabei Markenbekanntheit und Kundenbindung spielen. Am Ende des Gesprächs kommt auch die Frage auf, inwiefern Amazon und andere große Plattformen eine Bedrohung oder Chance für die Online-Apotheken darstellen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die innovative Welt der Online-Apotheken und die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Sie ist nicht nur für Fachkräfte im Gesundheitswesen von Interesse, sondern auch für Patienten, die mehr über die Möglichkeiten und die Funktionsweise von Online-Apotheken erfahren möchten. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    54 min
  • G#12 Kinderartztpraxis 2.0
    Mar 9 2025
    Lange Zusammenfassung In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Michael Scheel, einem engagierten Kinderarzt und Gründer eines kinderärztlichen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Cuxhaven. Michael Scheel gibt uns tiefgehende Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die verschiedenen Herausforderungen, die sich ihm von der Einzelpraxis bis zur Gründung eines MVZs gestellt haben. Er berichtet darüber, welche formalen und personellen Voraussetzungen nötig sind, um ein MVZ erfolgreich zu führen, und wie sich sein Arbeitsalltag während dieses Wandels verändert hat. Besonders faszinierend sind die Aspekte seines Unternehmertums, die für viele angehende Ärzte von Bedeutung sein könnten. Michaell spricht darüber, wie wichtig es ist, als Kinderarzt nicht nur medizinische Fachkenntnisse zu besitzen, sondern auch unternehmerisches Denken zu entwickeln, um auf dem sich verändernden Gesundheitsmarkt bestehen zu können. Seine Leidenschaft für die Kinderheilkunde spiegelt sich in der Kunst und Weise wider, wie er über seinen Beruf spricht. Er zeigt auf, wie er die Versorgung in seiner Region sichern kann, insbesondere in Zeiten, in denen die Nachfrage nach kinderärztlichen Dienstleistungen stark ansteigt und die Nachfolger nur schwer zu finden sind. Ein zentrales Thema der Episode ist die Notwendigkeit einer breiteren kinderärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten, wo viele Arztstellen unbesetzt bleiben. Michael verdeutlicht, wie er mit seinem MVZ nicht nur die Anzahl der Patienten, die er behandeln kann, erhöhen, sondern auch die medizinische Versorgung in seiner Gemeinde verbessern möchte. Dabei wird auch die Telemedizin als Möglichkeit erweitert, um Patienten, die einen langen Anfahrtsweg haben, besser zu erreichen. Zusätzlich thematisiert erl die Schwierigkeiten der aktuellen Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen. Er deckt auf, wie wichtig es ist, eine gute Praxisorganisation und Abrechnungskenntnisse zu haben, um die finanzielle Stabilität der eigenen Praxis sicherzustellen. Durch innovative Ansätze, wie die Einführung von IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen) und eine effiziente Online-Terminbuchung, verbessert er sowohl die Patientenversorgung als auch die wirtschaftliche Situation seines MVZs. Mit einem klaren Fokus auf Teamdynamik und Mitarbeiterzufriedenheit betont Michael, wie er sein Team in die Evolution seiner Praxis einbezieht und Wertschätzung fördert. Er erläutert , wie er seine Mitarbeiter schult und ihnen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bietet, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Durch diesen spannenden und schlussreichen Austausch hoffen wir, sowohl Fachärztinnen und Fachärzten als auch Interessierten und Eltern wertvolle Perspektiven und Informationen zum Thema Kinderärztliche Versorgung zu bieten. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    57 min
  • G#11 Hebamme 24/7
    Feb 28 2025
    Lange Zusammenfassung Im aktuellen Gesundheitszone-Podcast sprechen die Kinderärztinnen Katrin und Jessica mit der langjährigen Hebamme Martina Ehrich über die Herausforderungen des Hebammenberufs. Martina, die freiberuflich tätig ist und in einer gynäkologischen Praxis arbeitet, gibt einen tiefen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Anforderungen, die an sie gestellt werden. Der Podcast beleuchtet Martinas unentwegte Bereitschaft zur 24/7-Bereitschaft, die nicht nur ihre berufliche, sondern auch ihre private Lebensqualität beeinflusst. Martina erklärt, wie sie ihre Klientinnen quasi rund um die Uhr in ihrer Schwangerschaft, zur Geburt und in der Zeit danach betreut. Die Herausforderungen der Freiberuflichkeit werden im Zusammenhang mit den hohen Versicherungskosten thematisiert, die in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Dazu kommt die finanzielle Unsicherheit und fehlender Urlaub wegen mangelnder Planbarkeit. Ein zentrales Thema ist die Veränderung der Ansprüche und Erwartungen an Hebammen im Laufe der Jahre. Martina schildert die Unterschiede in den Bedürfnissen der heutigen Eltern im Vergleich zu früheren Generationen und betont die Wichtigkeit einer umfassenden Betreuung und Unterstützung, die über rein medizinische Aspekte hinausgeht. Sie thematisiert die Unsicherheiten vieler werdender Mütter und wie wichtig es ist, ihnen nicht nur praktische Informationen, sondern auch emotionale Unterstützung zu bieten. Zudem wird die Verantwortung der Hebammen in der Geburtshilfe angesprochen, und Martina teilt persönliche Erfahrungen, wie sie mit Stress und der Verantwortung in ihrem Beruf umgeht. Ihre Leidenschaft für die Arbeit und der Wunsch, das Leben der Frauen, die sie gepflegt, positiv zu beeinflussen, sind in ihren Erzählungen spürbar. Abschließend bekräftigt Martina den Wunsch nach verstärkter Zusammenarbeit unter Fachkollegen und einer Unterstützung für junge Hebammen. Im Gespräch wird ebenfalls über die Zukunft des Berufs diskutiert. Der Podcast bietet sowohl medizinischem Fachpersonal als auch werdenden Eltern wertvolle Einblicke in den Hebammenberuf mit all seinen Herausforderungen. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • G#10 Bauchschmerzen und gesunde Kinderernährung
    Feb 16 2025
    In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts werfen die Kinderärztinnen Katrin und Jessica gemeinsam mit ihrer Kollegin Anja Neumann, einer erfahrenen gastroenterologischen Oberärztin aus Kiel, einen Einblick in die Kinder-Gastroenterologie. Anja bringt wertvolle Einsichten über spezifische Krankheitsbilder mit, die sich in ihrer Ambulanz vorstellen, und teilt ihre Perspektiven über die Herausforderungen, die die Ernährung unserer Kinder heutzutage mit sich bringt. Sie beschreibt den abwechslungsreichen Alltag in der Ambulanz, der von der Betreuung chronisch erkrankter Kinder bis hin zu akuten Beratungen reicht. Hierbei wird auch der enorme Zeitaufwand deutlich, der für jeden Patienten und seine Eltern notwendig ist. Ein zentrales Thema des Gesprächs sind die vielseitigen Krankheitsbilder, mit denen sich Anja und ihr Team beschäftigen, darunter chronische entzündliche Darmerkrankungen und Obstipation, ein zunehmend häufiges Problem bei Kindern. Die Zusammenarbeit mit Kinderpsychologen, Ernährungsberatern und die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung werden hierbei deutlich. Darüber hinaus diskutieren die Kinderärztinnen die Herausforderungen, die mit der Diagnose und Therapie von Kindern mit komplexen gastroenterologischen Erkrankungen verbunden sind. In einem weiteren Abschnitt des Podcasts wird die Rolle der Ernährung angesprochen. Anja erläuterte, wie bestimmte Ernährungsweisen, wie vegane oder vegetarische Diäten, sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern haben können. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, Eltern über eine ausgewogene Ernährung aufzuklären und darauf hinzuweisen, welche Nährstoffe essenziell sind, insbesondere in der Wachstumsphase von Kindern. Ihre Erfahrungen und Anregungen zielen darauf ab, Familien zu unterstützen und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um zu einer guten Entwicklung ihrer Kinder beizutragen. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    52 min
  • G#9 Arzthelferin: mein Traumberuf!
    Dec 20 2024
    In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Sabrina Krenz, einer erfahrenen medizinischen Fachangestellten, die über zwei Jahrzehnte in verschiedenen medizinischen Praxen gearbeitet hat. Sabrina teilt mit uns ihre persönlichen Einblicke in die Herausforderungen und Veränderungen, die im Beruf der MFA (medizinische Fachangestellte) im Laufe der Jahre aufgetreten sind. Sie vergleicht ihren früheren Alltag in einer Kinderarztpraxis mit ihrer aktuellen Tätigkeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis und beleuchtet die Unterschiede in der Patientenerwartung und der Arbeitsbelastung. Sabrina erklärt, dass sich die Anspruchshaltung der Eltern im Laufe der Zeit stark verändert hat. Früher waren die Eltern oft geduldiger und vertrauten den Anweisungen der Ärzte. Heutzutage kann man häufig beobachten, dass Informationen aus dem Internet, wie von Dr. Google, den Patienten schon viele Informationen liefern, und diese dann zu teils aufwendigen/unnötigen Diskussionen in der Sprechstunde führen. Diese Entwicklung führt zu einem höheren Zeitaufwand während der Konsultationen. Im Verlauf des Gesprächs beleuchtet Sabrina die verschiedenen Aufgaben, die den MFAs im Laufe der Zeit übertragen wurden, von administrativen Tätigkeiten bis hin zu technischen Anforderungen, die durch neue IT-Systeme in der Arztpraxis hinzugekommen sind. Ein weiterer spannender Punkt, den Sabrina anspricht, ist die Veränderung in der Terminvergabe und den Abläufen in den Praxen. Während früher Patienten einfach in die Praxis kommen konnten und dann lange Wartezeiten, manchmal bis zu 3 h in Kauf nahmen, müssen heute alle Termine im voraus vereinbart werden. Um somit lange Wartezeiten zu vermeiden und auch infektiöse von gesunden Patienten zu trennen. Während des Podcasts gibt Sabrina auch wertvolle Tipps für angehende MFAs, empfiehlt eine Ausbildung im Kinderbereich und hebt hervor, dass die Arbeit in der Medizin zwar herausfordernd, aber auch überaus erfüllend sein kann. Sie betont, wie wichtig es ist, ein gutes Team in der Praxis zu haben, und dass eine positive Zusammenarbeit mit den Ärzten und Kollegen den Beruf lebenswerter macht. Zusammengefasst bietet Sabrina in dieser Episode nicht nur einen tiefen Einblick in ihren Beruf und die damit verbundenen Herausforderungen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung des Gesundheitswesens und die Rolle der medizinischen Fachangestellten. Ihre lebendige Schilderung und ihr persönlicher Blickwinkel machen dieses Gespräch zu einer inspirierenden und informativen Quelle für alle, die sich für den Bereich der Medizin interessieren. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • G#8 Der Apotheken-Wahnsinn
    Oct 17 2024
    In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir das Vergnügen, Karola Kolbe-Scholl, eine erfahrene Apothekerin und Inhaberin von zwei Apotheken in Gettorf, als Gast zu begrüßen. Unser Gespräch dreht sich um die vielseitigen Herausforderungen, die Apothekerinnen und Apotheker in der heutigen Gesundheitslandschaft bewältigen müssen, insbesondere die Schwierigkeiten der letzten Jahre. Karola gibt Einblicke in ihre täglichen Aufgaben und das Leben als Unternehmerin in der Apothekenbranche. Wir erfahren, dass sich die Rolle als Apotheker verändert hat. Und zwar dahingehend, daß man sich zusätzlich zu den pharmazeutische Aufgaben, nun viel mehr um betriebswirtschaftliche Aspekte wie Personalplanung, Buchhaltung und rechtliche Belange kümmern muß. Dies war anfangs ein ziemlicher "Praxisschock", der Karola dazu veranlasst hat, zusätzlich noch Jura zu studieren. Karola schildert, wie wichtig eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung ist, um in der heutigen Apothekenlandschaft bestehen zu können. Ein zentrales Thema unserer Diskussion sind die Problematiken, die durch die ständigen Änderungen der gesundheitspolitischen Vorgaben und die Personal- sowie auch Lieferengpässe zustande kommen. Es wird noch einmal betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern unerlässlich ist, um gemeinsam Lösungen zu finden und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten. Besonders interessant ist die Karola’s Erklärung zur Honorierung der Apotheker. Sie hebt hervor, dass die Vergütung für verschreibungspflichtige Medikamente nicht den tatsächlichen Beratungsaufwand und die hohe Vorfinanzierung widerspiegelt, die in der Apotheke geleistet wird. Wir beleuchten auch die Entwicklung des E-Rezepts und die Herausforderungen, die sowohl für Ärzte als auch für Apotheken bestehen. Auch die neuen Möglichkeiten des Versands von Medikamenten über Online-Apotheken kommen zur Sprache, wobei Karola die Vor- und Nachteile beleuchtet und betont, dass die persönliche Beratung in der stationären Apotheke unersetzlich bleibt. Abschließend betont Carola, wie wichtig der Schulterschluss zwischen Ärzten und Apothekern ist, um die Herausforderungen des Gesundheitssystems gemeinsam zu meistern. Durch einen offenen Dialog und das Verständnis füreinander könnten viele Probleme besser bewältigt werden, was letztlich allen Beteiligten und vor allem den Patienten zugutekäme. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
    Voir plus Voir moins
    53 min