Page de couverture de Kants Philosophie

Kants Philosophie

Kants Philosophie

Auteur(s): Die Stimme der Vernunft
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren - und in einer umfassenden Reihe von Vorträgen möchte ich mich seiner gesamten Philosophie widmen. Ich habe das vergangene Jahr damit verbracht, die 29 Bände der Kant-Gesamtausgabe zu studieren und täglich wenigstens 100 Seiten Kant zu lesen, um nun hier die wohl umfassendste und gründlichste Darstellung seiner Philosophie zu geben, die bisher versucht wurde, um ihren inneren systematischen Zusammenhang aufzuzeigen und um vor allem Kants Beitrag zur Aufklärung der Menschheit herauszuarbeiten.Die Stimme der Vernunft Philosophie Sciences sociales
Épisodes
  • Kants Philosophie - Das Ideal der Heiligkeit
    Jul 19 2025

    Ein jedes vernünftiges Wesen trägt in sich das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit, die Vorstellung eines vollkommenen heiligen Menschen. Diesem Ideal sollen wir nachstreben, an ihm sollen wir uns messen. Zwar mag niemand es in der Endlichkeit erreichen können, aber dies darf nach Kant kein Argument sein, das Ideal selbst zu verwerfen und nicht nach ihm zu streben.


    Zitat: 0:08

    Der moralische Rigorismus: 0:22

    Das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit: 3:34

    Die vier Ideale der antiken praktischen Philosophie: 11:22

    Das Ideal der Heiligkeit macht demütig: 20:28

    Das Ideal der Heiligkeit dient als Muster der Hervorbringung und Beurteilung: 34:08

    Der intelligible Charakter des Menschen ist schwarz oder weiß, der empirische kann grau sein: 56:30

    Der gute Wille äußert sich nicht als guter, aber als sich stetig bessernder empirischer Charakter: 1:22:53

    Unsere Denkungsart soll und kann dem Ideal der Heiligkeit entsprechen, selbst wenn es die Sinnesart nicht tut: 1:27:26

    Dank: 1:33:44


    Von den verschiedenen Idealen der praktischen Philosophie schreibt Kant in seinem handschriftlichen Nachlass zur Moralphilosophie: http://korpora.org/kant/aa19/. Außerdem behandelt er sie in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Voir plus Voir moins
    1 h et 34 min
  • Kants Philosophie - Ist Kants Moral zu streng und unrealistisch?
    Jul 12 2025

    Kant wird oft sein moralischer Rigorismus vorgeworfen. Seine Moral, heißt es häufig, sei zu strikt, lasse zu wenig Spielraum, ihr könne kein Mensch genügen und sie tauge daher nicht für die Praxis. Diese Vorwürfe sind aber oft unredlich, die Kritiker Kants mögen vorgeben, seiner Moral nicht folgen zu können, die Wahrheit ist aber, dass sie es schlicht nicht wollen. Seine Moral scheint ihnen deshalb zu strikt, weil sie sie nicht unmoralisch bleiben lässt.


    Zitat: 0:00

    In der Moral gibt es nur die Positionen des Latitudinarismus und des Rigorismus: 0:37

    Kants moralischer Rigorismus wird häufig kritisiert: 8:29

    Man sollte die instinktive und zeitgemäße Ablehnung des Rigorismus überwinden und sich auf die Argumente für ihn einlassen: 17:14

    Man sollte kritisch reflektieren, was einen am Rigorismus wirklich stört: 23:38

    Die Kritiker von Kants Moral wollen schlicht nicht moralisch sein, sondern nur ihren Vorteil verfolgen: 32:52

    Das aufgeklärte Denken des Philosophen abstrahiert vom Sinnlich-Zufälligen und erfasst das Gesetz dahinter: 1:00:35

    Jeder Mensch muss entweder nach der Maxime leben, dass das Recht der Welt oder dass die Welt dem Recht zu opfern ist: 1:05:09

    Der Rigorismus macht die Rechtschaffenheit demütig und verhindert Selbstgerechtigkeit: 1:12:13

    Man darf nicht das Gute wegen einer Erfahrung für unmöglich erklären, die nur existiert, weil man das Böse getan hat: 1:18:50

    Erfahrung darf nicht die Metaphysik der Sitten verfälschen, ist aber für die moralische Anthropologie wichtig: 1:49:55

    Ideen sollen praktisch sein und wer ihnen durch Klügelei ihre Kraft nimmt, ist schuld am Übel der Welt: 1:54:16

    Dank: 2:01:27


    Über Rigorismus und Latitudinarismus spricht Kant wiederholt in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie: https://www.archive.org/details/kantsgesammeltes271imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes272imma | https://archive.org/details/kantsgesammeltes0027kant_s1s1/mode/2up. Mit der Kritik am Rigorismus setzt er sich außerdem in Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis auseinander: http://korpora.org/kant/aa08/273.html.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Voir plus Voir moins
    2 h et 2 min
  • Kants Philosophie - Das radikale Böse
    Jul 5 2025

    Das Böse ist für Kant mehr als nur ein Mangel des Guten. Es kann nicht dadurch erklärt werden, dass die sinnlichen Antriebe im Menschen schlicht stärker sind als die Vernunft, vielmehr muss der, der lieber diesen als dem moralischen Gesetz folgt, sich bereits entschieden haben, ihnen mehr Einfluss auf sein Handeln einzuräumen als dem Gedanken der Pflicht. Den Hang hierzu, den jeder Mensch, selbst der tugendhafte und weise, in sich trägt, nennt Kant ein radikales Böses in der menschlichen Natur. Und ohne dessen Erkenntnis kann keine Theorie eine wahrhafte Moralphilosophie sein.


    Zitat: 0:08

    Das Böse: 1:06

    Menschen sind nicht böse aus bösem Willen: 7:02

    Menschen sind nicht böse wegen der Übermacht ihrer Sinnlichkeit: 18:07

    Das radikale Böse im Menschen: 32:13

    Jeder hat einen Hang, wenn auch nicht zwingend eine Begierde oder Neigung zum Bösen: 55:20

    Der Mensch ist von Natur weder gut noch böse, sondern gar kein moralisches Wesen, aber er hat einen Hang zum Bösen und eine Anlage zum Guten: 1:11:19

    Die drei Arten des radikalen Bösen: 1:20:54

    Falschheit als Wurzel des Bösen: 1:30:41

    Wegen des Hangs zum Bösen kann der Mensch nur durch Tugend gut sein: 1:57:29

    Dank: 2:15:36


    Über das radikale Böse spricht Kant vornehmlich im ersten Stück seiner Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft: http://korpora.org/kant/aa06/017.html. Zum vollen Verständnis sei aber dringend empfohlen, zur Ergänzung auch seinen handschriftlichen Nachlass zur Anthropologie: http://korpora.org/kant/aa15/ und vor allem zur Religionsphilosophie: http://korpora.org/kant/aa19/615.html zu studieren.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Voir plus Voir moins
    2 h et 16 min

Ce que les auditeurs disent de Kants Philosophie

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.