Épisodes

  • Design kann Leben retten
    Jul 13 2025

    Der große Designer Dieter Rams hatte ein Motto: "Gutes Design ist unaufdringlich." Aber vielleicht kann es auch Leben retten! Bei der DLR Design Challenge entwerfen Teams aus ganz Deutschland fliegende Intensivstationen - sogenannte MedEvac-Flugzeuge. Die Herausforderung: Ein Flugzeug zu gestalten, das medizinische Hilfe dorthin bringt, wo Krankenwagen nicht hinkommen.

    Diesmal mit dabei: Sinan Akgül vom Institut für Aerodynamik (DLR) Mitglied des Vorstands und Bereichsleiter Luftfahrt Markus Fischer (DLR), Benjamin Fröhler vom Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (DLR), und Arzt und Medizinjournalist Magnus Heier, der uns vom spektakulär gescheiterten "Clinocopter" aus den 60ern erzählt.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Die Monde des Saturn
    Jun 29 2025

    Wie viele Monde hat der Saturn eigentlich? Warum sind sie für viele Forscher:innen spannender als der Saturn selbst? Und gibt es dort Leben in 50km tiefen Ozeanen? All das und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden.

    IMit dabei sind diesmal: Ulrich Köhler, Planetengeologe am „Institut für Weltraumforschung“(DLR), Petra Rettberg die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR) sowie Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.

    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Moving Lab
    Jun 15 2025

    Wir Menschen sprechen schon seit den Achtzigern darüber, dass wir eine Mobilitätswende brauchen. Weil sie wichtig ist, auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber auch, weil unser technischer Fortschritt uns mehr Komfort in Sachen Mobilität ermöglicht.

    Um Dinge zu verändern, muss man sie erst einmal verstehen. Und um unsere Mobilität besser zu verstehen, dafür gibt es das DLR “Moving Lab”, das wir in dieser Folge vorstellen.

    Mit dabei sind diesmal: Meike Jipp, Bereichsvorständin für Energie und Verkehr (DLR) sowie Matthias Heinrichs und Isabel Seiffert vom Institut für Verkehrsforschung (DLR).

    Hier gibt es mehr Informationen zum Moving Lab.

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Die Euclid-Mission
    Jun 1 2025
    Hinter dem Namen "Euclid" verbirgt sich ein Weltraumteleskop, das dunkle Materie und dunkle Energie erforscht. Aber wie kartografiert man Galaxien in bis zu 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung? Welche Daten gewinnen die Forscher:innen und welche Erkenntnisse versprechen wir uns davon? Diesmal mit dabei: Dominik Köhler von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Knud Jahnke vom Max-Planck Institut für Astronomie.
    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Das Forschungsschiff der Zukunft
    May 18 2025

    Schifffahrt ohne Emissionen – dazu braucht es neue Treibstoffe, neue Technologien und neue Formen des Schiffsdesigns. All das muss erprobt und getestet werden – und zwar unter realen Bedingungen: Auf hoher See!

    Dafür plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Forschungsschiff der Zukunft, das schon 2027 in See stechen wird.
    Was es kann und wie es aussehen soll, besprechen wir in dieser Folge mit Sören Ehlers, dem Direktor des Instituts für maritime Energiesysteme (DLR) und Axel Hahn, dem Institutsdirektor des Instituts für Systems Engineering für Zukünftige Mobilität (DLR).

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Saturn - Teil 2
    May 4 2025

    In unserer zweiten Folge über den Saturn geht es um die Mission, die uns viele Antworten gegeben hat und vielleicht noch mehr Fragen. Wir sprechen über Cassini-Huygens, die Herausforderungen von Langzeitforschung im All und unerwartetes Forscherglück mit Geowissenschaftler Ralf Jaumann (FU Berlin) und Ulrich “Uli” Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).

    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Saturn - Teil 1
    Apr 20 2025

    Der Saturn ist weit von der Erde entfernt, aber er ist der äußerste Planet des Sonnensystems, den man von der Erde mit bloßem Auge sieht. Kein Wunder, dass wir ihn seit Menschengedenken erforschen. Mit den Augen, mit Teleskopen oder mit Missionen im Weltall.

    Wir sprechen über den Gasriesen mit den wunderschönen Ringen und hunderten von Monden.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Ein Quantum Messe
    Apr 13 2025

    Es ist eine aufregende Zeit für Quantentechnologien – sie verlassen die Labore und Forschungseinrichtungen und werden in der Praxis erprobt, viele unter den besonders schweren Bedingungen, die im Weltall herrschen.

    Auf der Hannover-Messe habe ich mich in zwei Talks darüber unterhalten: Im ersten Talk ging es um extrem genaue Zeitmesser und Verschlüsselungstechnologien der Zukunft und darüber, warum wir diese Technologien dringend brauchen. Im zweiten Talk ging es darum, wie die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) ein Ökosystem kreiert hat, um Quantentechnologie in Deutschland voranzubringen. Beide Talks könnt ihr in dieser Podcast-Folge hören.

    Mit dabei waren diesmal: Kai Bongs, der Direktor des Instituts für Quantentechnologien (DLR), Florian Moll ,Projektleiter Sat-QKD am Institut für Kommunikation und Navigation (DLR) sowie Annika Zimmermann und Philipp Ranitzsch von der DLR Quanten-Computing Initiative.

    Voir plus Voir moins
    38 min