Épisodes

  • Folge 17: Wie viel Klima steckt im Wetter?
    Jun 20 2025
    Daniel Krieger vom Max-Planck-Institut für Meteorologie erforscht, wie sich Sturmfluten besser vorhersagen lassen – und welchen Einfluss der Klimawandel auf Extremwetterereignisse hat.
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen
    May 16 2025
    Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.
    Voir plus Voir moins
    49 min
  • Folge 15: Alzheimer früher erkennen
    Apr 17 2025
    Gehirn-Special Teil 2: Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum spricht über Alzheimer – und wie sich die Erkrankung zukünftig mit Handy-Apps früher erkennen lässt.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Folge 14: Fit im Kopf
    Mar 21 2025
    Gehirn-Special Teil 1:Neurowissenschaftlerin Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen, die Nervenzellen im Gehirn lange leben lassen. Wie bleiben wir fit im Kopf?
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Folge 13: Ein Autopilot für Schiffe
    Feb 21 2025
    Auf Rhein und Mosel könnten bald führerlose Schiffe unterwegs sein, die von einem Autopiloten gesteuert werden. Cyril Alias vom Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme erklärt, wie das System Binnenschiffe durch Flussbiegungen und Stromschnellen navigiert – und ob es die Lösung gegen den Fachkräftemangel in der Schifffahrt ist.
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Folge 12: Die Genetik des Grünkohls
    Jan 17 2025
    Grünkohl ist in der Winterzeit vor allem in Norddeutschland ein traditionelles Gericht. Der Botaniker und Evolutionsbiologe Dirk Albach von der Universität Oldenburg erforscht das Gemüse seit Jahren. Er hat die Genetik entschlüsselt und herausgefunden, warum Grünkohl so gesund ist.
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Folge 11: Long Covid
    Dec 20 2024
    Millionen Menschen leiden auch viele Monate nach einer Corona-Erkrankung noch unter Erschöpfung, Atemnot und Muskelschmerzen. Am Universitätsklinikum Jena erforscht der Sportmediziner Christian Puta die biologischen Mechanismen von Long Covid. Wo könnten Therapien ansetzen?
    Voir plus Voir moins
    1 h et 7 min
  • Folge 10: Monsterwellen durch Vulkane
    Nov 22 2024
    Rutscht die Flanke eines Vulkans ins Meer, kann das zu einer riesigen Welle führen. Morelia Urlaub vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung untersucht Küstenvulkane. Welche Warnsignale gibt es und wie lassen sich Menschen künftig besser vor Tsunamis schützen?
    Voir plus Voir moins
    45 min