Page de couverture de ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie

Auteur(s): ARCUS Kliniken Pforzheim
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie Was passiert eigentlich, wenn ich ein neues Gelenk brauche? Wie läuft die OP ab – und wann kann ich wieder Sport machen? In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Spezialisten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis. Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung. Immer Dienstags: 18:00 UhrARCUS Kliniken Pforzheim Hygiène et mode de vie sain Troubles et maladies
Épisodes
  • ARCUS bewegt: Schulterbeschwerden
    Sep 16 2025
    In dieser Episode von "ARCUS bewegt" behandeln wir das Thema Schultergesundheit und -chirurgie, gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer. Prof. Fischer beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Schulter, einem der beweglichsten Gelenke des Körpers, und erklärt, wie ihre Komplexität sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt. Wir vertiefen uns in die häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten in die Sprechstunde kommen, insbesondere das Impingement-Syndrom, und erläutern die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und Behandlung. Prof. Fischer beschreibt, wie wichtig eine umfassende Diagnostik ist, die persönliche Vorgeschichte, Bildgebung und klinische Untersuchung umfasst, um zu einer präzisen Diagnose und damit zu einer gezielten Therapie zu gelangen. Ein großer Teil der Diskussion widmet sich der Entscheidung zwischen konservativen und operativen Behandlungsmethoden. Dabei erläutert er, dass die meisten Patienten zunächst eine konservative Therapie empfohlen bekommen und nur im Falle chronischer Erkrankungen oder schwerwiegender Verletzungen operative Optionen in Betracht gezogen werden. Dies erfordert eine individuelle Bewertung und den Dialog mit dem Patienten, um den optimalen Zeitpunkt für eine Intervention zu bestimmen. Ein bemerkenswerter Punkt in der Episode ist Prof. Fischers Erörterung der Schulterprothetik. Er erklärt die Entwicklung der modernen Schulterprothesen, einschließlich der innovativen inversen Prothese, die es ermöglicht, komplexe Verletzungen zu behandeln, bei denen die Muskulatur nicht mehr die Stabilität gewährleisten kann. Die technische Entwicklung, gepaart mit der Routine in spezialisierten Zentren, hat die Ergebnisse und die postoperative Betreuung verbessert, wodurch Patienten schneller in ihren Alltag zurückkehren können. Prof. Fischer betont auch die Bedeutung der Rehabilitation und der aktiven Mitarbeit der Patienten nach der Operation. Er gibt einen Einblick in den Ablauf der Rehabilitation, von der Wundheilung über die Wiederherstellung der Beweglichkeit bis hin zum Kraftaufbau. Das Gespräch schließt mit präventiven Tipps zur Erhaltung der Schultergesundheit, wobei die Wichtigkeit aktiver Lebensweise und regelmäßiger Bewegung hervorgehoben wird. Abschließend lade ich die Hörer ein, Fragen zu stellen und Themen für künftige Episoden vorzuschlagen. Damit möchten wir sicherstellen, dass wir die Bedürfnisse unserer Zuhörer stets im Blick haben und relevante Informationen rund um Gesundheit und Bewegung bieten. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • ARCUS bewegt: Kreuzbandriss
    Sep 10 2025
    In dieser Episode „ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie“ widme ich mich einem der häufigsten Themen in der Sportmedizin – dem Kreuzbandriss. Gemeinsam mit Dr. Christian Sobau, erörtern wir die Entstehung, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Verletzung. Dr. Sobau bringt wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung in den ARCUS Kliniken mit, wo jährlich zwischen 1500 und 2000 vordere Kreuzbandrekonstruktionen durchgeführt werden. Wir beginnen mit der Erklärung, wie ein Kreuzbandriss in der Regel entsteht. Anhand von anschaulichen Beispielen aus dem Handball und Skifahren erläutert Dr. Sobau die typischen Bewegungsmechanismen, die zu dieser Verletzung führen können. Zudem besprechen wir die Symptome und die klinischen Tests, die notwendig sind, um eine genaue Diagnose zu stellen. Besonders wichtig ist die subjektive Instabilität, die häufig für die Betroffenen entscheidende Hinweise liefert. Ein weiterer zentraler Punkt der Episode ist die Alters- und Geschlechterverteilung bei Kreuzbandverletzungen. Dr. Sobau beschreibt, dass junge Sportler zwischen 15 und 35 Jahren am häufigsten betroffen sind, und wir sprechen über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in diesem Kontext. Interessanterweise zeigen die Untersuchungen, dass Frauen mittlerweile gleich häufig operiert werden, es jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit gibt, nach einer ersten Verletzung erneut betroffen zu sein. Die Behandlungsmöglichkeiten werden in detaillierter Weise erörtert, wobei wir zwischen konservativen und operativen Ansätzen unterscheiden. Dr. Sobau gibt wertvolle Hinweise darauf, wie wichtig es ist, den Behandlungsweg individuell an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Dabei wird auch das Konzept der "Prerehabilitation" erwähnt, das eine wichtige Rolle vor einer möglichen Operation spielt. Hierbei wird der Patient in den ersten Wochen nach der Verletzung engmaschig betreut, bevor eine endgültige Entscheidung hinsichtlich einer Operation getroffen wird. In der letzten Phase des Gesprächs konzentrieren wir uns auf die verschiedenen OP-Techniken zur Rekonstruktion des Kreuzbandes und diskutieren aktuelle Trends in der medizinischen Technologie, wie die innovativen Ansätze von Atrex. Dr. Sobau teilt seine Einschätzungen zu den Therapiemethoden, unterstreicht die Bedeutung der physiotherapeutischen Nachsorge und erklärt, wie wichtig es ist, in der Rehabilitationsphase Geduld zu bewahren. Der Übergang von einer frühzeitigen Belastung zur Steigerung der sportlichen Leistung ist entscheidend und bedarf minutiöser Abstimmung und der Überwachung von Funktionstests. Abschließend widmen wir uns der Prävention von Kreuzbandrissen. Dr. Sobau stellt ein Trainingskonzept vor, das ursprünglich in der norwegischen Handballnationalmannschaft entwickelt wurde und nachweislich zur Reduktion von Verletzungen beigetragen hat. Auch für den Breitensport gibt es Empfehlungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Wir schließen die Episode mit dem Appell, auf die eigene Gesundheit zu achten, sowie dem Hinweis auf die Bedeutung von ausgewogener Ernährung und Regeneration für Sportler aller Altersgruppen. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • ARCUS bewegt: Hüftarthrose
    Sep 2 2025
    In dieser Episode von "ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie" dreht sich alles um Hüftarthrose, die wahrscheinlich zweithäufigste Erkrankung in den ARCUS Kliniken. Ich habe Dr. Matthias Hauschild, eingeladen, um über die Prinzipien der Hüftgelenksarthrose und die damit verbundenen Behandlungsoptionen zu sprechen. Dr. Hauschild teilt seine Expertise über die Ursachen und Symptome von Hüftarthrose, und wir erkunden gemeinsam, wie diese Erkrankung das tägliche Leben der Patienten beeinflusst. Wir beginnen mit einer grundlegenden Erklärung der Hüftarthrose und ihrem Vergleich zu Kniearthrose. Dr. Hauschild erläutert, dass es zwar ähnliche degenerative Veränderungen gibt, jedoch spezifische Unterschiede in der Anatomie und Funktionalität der Gelenke bestehen. Typische Symptome einer Hüftarthrose sind Leistenschmerzen, Einschränkungen bei alltäglichen Bewegungen wie dem Anziehen von Socken und eine reduzierte Gehstrecke. Der Patient selbst spielt eine zentrale Rolle bei der Diagnosestellung, da er genaue Angaben zu seinen Beschwerden machen muss, bevor wir an bildgebende Verfahren wie MRT oder Röntgen denken. Die Behandlung beginnt in der Regel mit konservativen Maßnahmen. Dr. Hauschild hebt hervor, dass der Fokus immer auf der Linderung von Symptomen liegt, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird. Wir diskutieren, dass Bewegungstraining, Muskelaufbau und medikamentöse Therapien primäre Mittel zur Behandlung der Hyperstoßsymptomatik sind. Die Entscheidung für eine Operation erfolgt erst, wenn alle konservativen Optionen ausgeschöpft sind und der Patient die Lebensqualität nicht mehr aufrechterhalten kann. Während unseres Gesprächs befassen wir uns auch mit den unterschiedlichen Stadien der Hüftarthrose und der Frage, wann ein patientenindividuelles Konzept erstellt werden kann, um nicht unnötig mit der Operation zu zögern. Dr. Hauschild erklärt, dass es entscheidend ist, eine engere Zusammenarbeit zwischen der subjektiven Wahrnehmung des Patienten und den objektiven Befunden zu etablieren. Ein falsches Zeit Fenster gibt es jedoch nicht. Die Entscheidung zur Operation wird durch die Lebensqualität des Patienten bestimmt. Ist die Beweglichkeit stark eingeschränkt und das Gelenk stark geschädigt, stehen die Entscheidung für einen Gelenkersatz oder eine Prothese im Raum. Wir sprechen dann über den Ablauf der Hüftoperation selbst und die spezifischen Unterschiede zu Knieoperationen. Dr. Hauschild beschreibt den minimalinvasiven Ansatz, bei dem der Patient schnell mobilisiert wird. Der Heilungsprozess ist relativ zügig, und die meisten Patienten können nach nur wenigen Tagen das Krankenhaus verlassen. Außerdem erreichen sie in der Regel ihre normale Beweglichkeit innerhalb von drei Monaten. Abschließend beleuchten wir den Langzeitprozess nach der Operation und größere Bewegungsfreiheit mit einer Prothese. Dennoch ermutigt Dr. Hauschild die Patienten, aktiv zu bleiben und die eigenen Grenzen zu respektieren, um die besten Ergebnisse über die Jahre bis hin zur Mobilität zu erzielen. Diese Episode bündelt fundiertes Wissen und praktische Ratschläge von Dr. Hauschild für Patienten mit Hüftarthrose und bietet wertvolle Einblicke in mögliche Behandlungsperspektiven. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
    Voir plus Voir moins
    17 min
Pas encore de commentaire