In der ersten Folge von „ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie“ haben wir das Thema Kniearthrose im Fokus, ein zentrales Anliegen, das viele Menschen betrifft, sei es aufgrund von sportlicher Betätigung, Beruf oder dem natürlichen Alterungsprozess. Zu Gast ist Dr. med. Andree Ellermann, mit langjähriger Expertise in der Kniegelenkschirurgie und der Behandlung von Arthrose-Patienten. Wir betrachten eingehend, was genau im Kniegelenk geschieht, wenn von Arthrose die Rede ist, und welche Ursachen dazu beitragen können, dass diese degenerative Erkrankung auftritt. Dr. Ellermann erklärt, dass Arthritis ein unvermeidlicher Teil des Älterwerdens ist. Der Knorpel, der die Knochenoberflächen der Gelenke schützt, verschleißt mit der Zeit, und eine Vielzahl von Faktoren kann diesen Prozess beschleunigen. Genetische Veranlagungen, vorangegangene Verletzungen wie Meniskus- oder Kreuzbandverletzungen sowie strukturelle Beinachsenanomalien sind einige der Ursachen, die zu einer vorzeitigen Arthrose führen können. Auch entzündliche Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen können eine Rolle spielen, allerdings sind diese weniger verbreitet. Wir diskutieren die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten, die ergriffen werden können, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird. Dazu gehören konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Gewichtsreduktion und Injektionen. Dr. Ellermann betont, dass eine Operation am Kniegelenk, insbesondere der Einsatz von Endoprothesen, als endgültiger Schritt angesehen werden sollte, der gut überlegt und nur nach Ausschöpfung aller anderen Therapien durchgeführt werden sollte. Die Operation selbst und die Vorbereitung der Patienten sind zentrale Themen in unserem Gespräch. Dr. Ellermann beschreibt den Prozess der Implantation einer Knieprothese, bei der moderne Techniken und verschiedene Implantate zum Einsatz kommen. Zudem erfahren die Zuhörer, wie wichtig es ist, die Patienten im Vorfeld umfassend zu informieren und sie in einen Schulungsprozess einzubinden. Die Operation selbst erfolgt zügig und die postoperativen Prozeduren werden strukturiert, um den Patienten schnellstmöglich ein schmerzfreies und aktives Leben zu ermöglichen. Nach der Operation spielt die Rehabilitation eine entscheidende Rolle. Dr. Ellermann erklärt, wie wichtig es ist, dass Patienten von Anfang an mobilisiert werden, um eine schnelle Rückkehr in den Alltag zu gewährleisten. Er geht auf die verschiedenen Phasen der Rehabilitation ein und gibt Tipps, wie Patienten aktiv dazu beitragen können, ihre Genesung zu unterstützen, ohne sich zu überlasten. In diesem Zusammenhang spricht er auch über realistisches Erwartungsmanagement, um die Motivation der Patienten aufrechtzuerhalten und ihre Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten zu fördern. Zum Abschluss fordert Dr. Ellermann die Zuhörer auf, aktiv zu bleiben und ihre Erwartungen bezüglich des Heilungsprozesses realistisch zu gestalten. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit Kniearthrose sowie deren Behandlung verbunden sind. Die Hörerinnen und Hörer sind eingeladen, Fragen zu stellen und weitere Themen für zukünftige Episoden vorzuschlagen. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Voir plus
Voir moins