Épisodes

  • Neurodiversität
    Sep 2 2025

    Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht besonders relevante Aspekte der kindlichen und jugendlichen Psyche und den angemessenen Umgang damit zu besprechen.

    In dieser letzten Folge der Reihe sprechen wir über LRS, Dyskalkulie, ADHS, das Autismus-Spektrum und noch so einiges mehr und wie man damit im unterrichtlichen Alltag umgehen kann.

    Verpassen Sie auch nicht die vorherigen Folgen dieser Reihe “Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten” und “Angst, Stressfolgen und Resilienz”.

    Links:

    Nachteilsausgleich ASS: https://www.lse.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/uniplus/Nachteilsausgleich_ASS.pdf

    Unsere Folge zu Hochsensibilität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000680647626

    Hedwig Gebbeken: https://www.hedwiggebbeken.de/

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    1 h et 16 min
  • Angst, Stressfolgen und Resilienz
    Aug 26 2025

    Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht besonders relevante Aspekte der kindlichen und jugendlichen Psyche und den angemessenen Umgang damit zu besprechen.

    In dieser zweiten Folge sprechen wir über Corona, globale Krisen, Selbstoptimierung, Prüfungsangst und Resilienz in Hinblick auf Kinder und Jugendliche in sozialen und schulischen Kontexten.

    Verpassen Sie auch nicht die anderen Folgen dieser Reihe “Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten” (vorherige Folge) und “Neurodiversität” (kommende Folge).

    Links:

    Skillkoffer für die Grundschule: https://www.lse.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/uniplus/Skill_Koffer_fu__r_die_GS.pdf

    Skillkoffer ab Klasse 5: https://www.lse.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/uniplus/Skill_Koffer_ab_Klasse_5.pdf

    Hedwig Gebbeken: https://www.hedwiggebbeken.de/

    Unsere ausführliche Folge zum Thema Mobbing: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000615186803

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    53 min
  • Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten
    Aug 19 2025

    Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht besonders relevante Aspekte der kindlichen und jugendlichen Psyche und den angemessenen Umgang damit zu besprechen.

    In der ersten Folge steht im Mittelpunkt, was Lehrkräfte allgemein über die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wissen sollten und was deren häufige psychische Probleme sind.

    Verpassen Sie auch nicht die kommenden Folgen dieser Reihe: “Angst, Stressfolgen und Resilienz” und “Neurodiversität”.

    Links:

    Hedwig Gebbeken: https://www.hedwiggebbeken.de/

    Unsere ausführliche Folge zum Thema Mobbing: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000615186803

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    46 min
  • Lebenswelt Schule
    Jun 17 2025

    Heute werfen wir mit der Sozialgeographin Dr. Angelina Goeb den Blick auf die Schule als Lebenswelt. Wie werden Schul-Räume wahrgenommen und genutzt? Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es?

    Quellen zum Vertiefen und Inspirieren-Lassen:

    Deutschlandfunk: Agenda moderiert von Ensminger, P. (19.12.2024): Schule als Lebensort. Wie Kinder bessere Startchancen bekommen. https://www.deutschlandfunk.de/schule-als-lebensort-wie-kinder-bessere-startchancen-bekommen-dlf-147e4e15-100.html

    Böhme, J. (2009): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Gumz, H. (2020): Bewegte Lebenswelten – Einblicke in Raum- und Bewegungserleben in Ganztagsschulen aus Sicht von Kindern. In: Forum Kind Jugend Sport (1), 64-75. https://doi.org/10.1007/s43594-020-00014-5

    Mack, W.; Raab, E. und Rademacker, H. (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt: eine empirische Untersuchung. DJI-Reihe, Bd. 18. Opladen: Leske + Budrich.

    Rittelmeyer, C. (2008): Architektur von Bildungseinrichtungen. In: Coelen, T. und Uwe, O. H. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 714-723.

    Stadler-Altmann, U.: (2016): Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Schütz, A. und Luckmann, T. (2017): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB.

    Stadelmann, T. (2023): Gemeinsam den Schulhof gestalten. Lernort, Natur- und Spielraum. In: Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Praxis. Freiburg: Herder Verlag. https://doi.org/10.5771/9783451826252

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/aktuelles-und-presse/podcast

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    21 min
  • KCanG 4/4: Implementierung von Suchtprävention an Schulen
    May 9 2025

    In der heutigen Folge erläutert Dipl. Pschy. Susan MacIntyre, Schulpsychologin der RLSB, was bei der Cannabisprävention an Schulen zu beachten ist und gibt praktische Hinweise, wie diese gelingen kann.

    Weiterführende Links:

    https://shop.bioeg.de/themen/suchtvorbeugung/

    https://www.nls-online.de/

    https://www.suchtberatung.digital/

    Zur Reihe KCanG

    In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen.

    Die Themen im Überblick:

    • schulrechtliche Konsequenzen

    • Jugendschutz und „sicherer Konsum“

    • medizinische und psychologische Perspektive

    • Implementierung von Suchtprävention an Schulen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    7 min
  • KCanG 3/4: Medizinische und psychologische Perspektive
    May 7 2025

    Diese Folge befasst sich mit der medizinischen Sichtweise zum Thema Cannabiskonsum bei Jugendlichen. Herr Dr. med. Fischer, Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Leiter der Therapiestation Teen Spirit Island im Kinderkrankenhaus Bult erläutert, welche Folgen Cannabiskonsum auf die Gesundheit und die psychische und physische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben kann.

    Weiterführende Links:

    Podcast „psychoaktiv“ mit zwei ausführlichen weiteren Folgen zum Thema:

    https://podtail.com/de/podcast/psychoaktiv/74-1-das-magische-dreieck-von-sucht-trauma-und-bin/

    https://podtail.com/de/podcast/psychoaktiv/74-2-von-ohnmacht-zu-selbstwirksamkeit-ein-bindung/

    Außerdem noch ein Link zum Buch „Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen“, für alle, die weiter lesen und sich bilden wollen…

    https://shop.kohlhammer.de/sucht-trauma-und-bindung-bei-kindern-und-jugendlichen-44094.html#147=20

    Zur Reihe KCanG

    In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen.

    Die Themen im Überblick:

    • schulrechtliche Konsequenzen

    • Jugendschutz und „sicherer Konsum“

    • medizinische und psychologische Perspektive

    • Implementierung von Suchtprävention an Schulen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • KCanG 2/4: Jugendschutz und „sicherer Konsum“
    May 5 2025

    In der heutigen Folge erläutert Frank Woike, Beauftragter für Sucht und Suchtprävention der Stadt Hannover, welche Risiken und Gefahren mit dem Konsum von Cannabis einhergehen und wie ein möglichst „sicherer Konsum“ aussehen sollte.

    Weiterführende Links:

    Für Anfragen in Bezug auf Cannabisprävention in Schulen bzw. bei Beratungsbedarf (eigene Betroffenheit oder für Angehörige): Fachstelle prisma; Cannabisprävention „Pack es an“: https://www.prismahannover.de/pack-es-an/

    Drobs Hannover; https://paritaetische-suchthilfe-nds.de/einrichtungen/beratung-praevention/drobs-hannover/

    Hinweis: Das Projekt "Pack es an" und die Angebote der drobs Hannover richten sich an die Stadt und Region Hannover.

    Zur Reihe KCanG

    In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen.

    Die Themen im Überblick:

    • schulrechtliche Konsequenzen

    • Jugendschutz und „sicherer Konsum“

    • medizinische und psychologische Perspektive

    • Implementierung von Suchtprävention an Schulen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • KCanG 1/4: Schulrechtliche Konsequenzen
    Apr 29 2025

    In unser ersten Folge erklären Gertrud Plasse, Dezernatsleiterin in der RLSB, und PHK Hörmann, Leiter der zentralen Ermittlungsgruppe Betäubungsmittel der Polizeiinspektion Hannover, welche schul- und strafrechtlichen Folgen sich aus der Cannabislegalisierung für Schüler*innen und Lehrkräfte ergeben.

    Weiterführende Links:

    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/b/bundesnichtraucherschutzgesetz.html

    https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/nichtraucherschutz/nichtraucherschutz-14028.html

    Zur Reihe KCanG

    In dieser 4-teiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover betrachten wir das Thema Cannabis im schulischen Kontext aus verschiedenen Blickwinken. Dazu haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen.

    Die Themen im Überblick:

    • schulrechtliche Konsequenzen

    • Jugendschutz und „sicherer Konsum“

    • medizinische und psychologische Perspektive

    • Implementierung von Suchtprävention an Schulen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    15 min