Épisodes

  • Vom Familienkarate zur Vize-Europameisterin
    Jul 11 2025

    In dieser Episode von Tatami Talk erzählt Nadja eindrucksvoll von ihrer persönlichen Entwicklung im Kyokushin Karate – vom ersten Kontakt durch die Familie bis hin zur Vize-Europameisterschaft. Dabei steht nicht nur der sportliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern auch die mentale und emotionale Reise, die sie geprägt hat.

    Wie geht man mit Rückschlägen um? Was bedeutet es, in einem Dojo wirklich Teil einer Gemeinschaft zu sein? Und wie beeinflusst Karate das Leben über die Matte hinaus?

    Gemeinsam mit Sensei Peter spricht Nadja über ihre Erfahrungen bei internationalen Wettkämpfen, über den Umgang mit Verletzungen, über Motivation, Disziplin und Selbstvertrauen. Sie schildert, wie wichtig Feedback, Ausdauer und eine unterstützende Umgebung für den langfristigen Fortschritt sind – im Sport wie im Leben.

    Diese Folge ist eine Einladung an alle Karateka, Eltern, Trainerinnen und Trainer – und an alle, die verstehen möchten, wie Kampfkunst echte Veränderung bewirken kann.

    Das erwartet dich in dieser Folge: – Der steinige, aber lohnende Weg zum sportlichen Erfolg – Rückschläge, mentale Stärke und das Wiederaufstehen – Die Kraft von Gemeinschaft und Vertrauen im Dojo – Internationale Wettkampferfahrungen aus erster Hand – Wie Karate auch im Alltag und Berufsleben wirkt – Die Bedeutung von Zielen, Feedback und Selbstreflexion

    Kapitel: 00:00 Intro 03:14 Der Weg zum Karate: Von der Familie zur Leidenschaft 06:03 Verletzungen, Rückschläge und neue Motivation 11:12 Mentale Stärke und Unterstützung durch das Dojo 15:50 Auf dem Weg zur Schwarzgurtprüfung 23:14 Feedback und persönliche Weiterentwicklung 27:18 Die Vize-Europameisterschaft: Vorbereitung und Emotionen 34:37 Was Karate fürs Leben lehrt 40:32 Älterwerden und Körpergefühl im Training 47:04 Reflexion und Ausblick 51:26 Outro

    Zentrale Aussagen: – „Der Weg zum Erfolg ist oft steinig.“ – „Ziele setzen und an ihnen festhalten.“ – „Die Reise im Karate ist nie zu Ende.“

    Keywords: Karate, Tatami Talk, Vize-Europameisterin, persönliche Entwicklung, Gemeinschaft, mentale Stärke, Herausforderungen, Wettkämpfe, Dojo, Kyokushin

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Zwischen Frust und Fortschritt: Wie du Rückschläge richtig nutzt
    Jul 4 2025

    Stillstand fühlt sich manchmal wie Scheitern an. Doch was, wenn genau dieser Moment dein nächster Schritt ist?

    In dieser Folge spricht Peter Kahle offen über Zeiten, in denen nichts voranging – weder auf der Matte noch im Leben. Eine Knie-OP, unternehmerische Durststrecken, Zweifel. Und trotzdem: Er ist drangeblieben. Nicht nur als Karateka, sondern als Mensch.

    Gemeinsam mit Mirko taucht er ein in die Frage: 👉 Wie gehen wir mit Frust um – gerade dann, wenn niemand klatscht?

    Du erfährst: • Warum Rückschritte oft Teil echter Entwicklung sind • Wie Kinder, Jugendliche & Erwachsene durch Karate Haltung fürs Leben lernen • Und was Kyokushin mit Resilienz zu tun hat – auch jenseits des Kampfsports

    Eine Folge für alle, die gerade feststecken – und trotzdem weiterwollen.

    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Eltern als Teamplayer – Wie du dein Kind im Training wirklich unterstützt
    Jun 28 2025

    In dieser besonderen Episode von „Mehr als ein Schlag“ geht es nicht nur ums Hören – sondern auch ums Sehen: Peter Kahle und Mirko treffen sich zum ersten Mal mit Kamera und sprechen über ein Thema, das alle Eltern im Dojo betrifft.

    Wie kannst du dein Kind langfristig unterstützen – auch wenn es mal keine Lust hat?

    Warum Aufgeben oft keine Option ist, wieso Disziplin wichtiger als Motivation wird und wie du als Elternteil den Unterschied machst zwischen kurzfristigem Frust und langfristiger Stärke.

    Peter spricht offen über seine eigene Kindheit, Mobbingerfahrungen und wie Karate ihn geprägt hat. Außerdem:

    Warum Kinder nicht „gezwungen“, sondern liebevoll gefördert werden sollten Wie du als Elternteil die emotionale Achterbahn deines Kindes besser begleitest Und: die fünf goldenen Regeln für Eltern als echte Teamplayer

    Bonus: In dieser Folge erfährst du auch, warum Freundschaften unter Eltern im Fusion Dojo ganz normal sind.

    🎧 Jetzt reinhören, mitlachen, mitdenken – und dein Kind noch besser begleiten.

    Voir plus Voir moins
    27 min
  • ADHS und Konzentration: Wie Karate Kräfte bündelt und sortiert
    Jun 20 2025

    Was passiert, wenn ein ADHSler zum Karateka wird?

    In dieser intensiven und persönlichen Folge sprechen Peter Kahle und Mirko über ein Thema, das viele Familien bewegt: ADHS. Was bedeutet die Diagnose für ein Kind? Welche Odyssee beginnt für Eltern – und was kann Kampfkunst bewirken?

    Peter nimmt uns mit auf die Matte und zeigt, wie im Fusion Dojo mit Bewegung, Geduld und Struktur das scheinbare Chaos geordnet wird. Es geht um Kinder, die Halt suchen. Um Lehrer, die nicht meckern, sondern auffangen. Um Superkräfte, die nicht unterdrückt, sondern kanalisiert werden.

    Auch Mirko öffnet sich: Seine eigene Geschichte mit ADHS, späte Diagnose, Kindheit mit Kampfsport – und die Erkenntnis, dass Bewegung nicht nur Körper, sondern auch Geist sortiert.

    🔥 Eine Folge voller Aha-Momente, ehrlicher Einblicke und einem klaren Appell: Raus aus dem Stillstand. Rein in die Bewegung.

    💥 Jetzt reinhören – und erleben, warum Karate weit mehr ist als Sport.

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Die Vielseitigkeit im Kyokushin
    Jun 13 2025

    In dieser Folge von „Mehr als ein Schlag“ nehmen Peter und Mirko die Struktur des Kyokushin-Karate genau unter die Lupe. Was auf den ersten Blick wie eine Kampfsportart wirkt, zeigt sich bei genauerem Hinsehen als vielschichtiges System mit klaren methodischen Bausteinen (die sich sogar mit dem Erlernen einer Fremdsprache vergleichen lassen).

    Im Mittelpunkt stehen die fünf zentralen Elemente:

    • Kihon – das stationäre Grundlagentraining • Ido-geiko – Techniken in Bewegung • Kata – festgelegte Bewegungsformen • Kumite – der Freikampf • Goshinjutsu – praxisorientierte Selbstverteidigung

    Peter erklärt die Inhalte und Ziele jeder Trainingsform und macht anhand eines treffenden Vergleichs deutlich, wie aus einzelnen Bewegungen eine funktionierende „Sprache des Körpers“ entsteht.

    Das hilft vor allem Einsteigern, Karate als System zu verstehen – und Fortgeschrittenen, einzelne Übungen neu einzuordnen.

    Auch die Frage, warum gerade Kinder und Jugendliche im Kyokushin so viel lernen können – nicht nur technisch, sondern auch persönlich – zieht sich als roter Faden durch die Episode.

    Eine klare, strukturelle Folge für alle, die mehr über den Aufbau, den Trainingsalltag und die pädagogischen Hintergründe im Karate erfahren wollen.

    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Farben, Fortschritt, Fokus – so bereitest du dich auf deine nächste Gürtelprüfung vor
    Jun 6 2025

    In dieser Episode von „Mehr als ein Schlag“ sprechen Mirko und Peter über eines der zentralsten Themen im Kyokushin-Karate: die Gürtelfarben – und was sie wirklich bedeuten.

    Warum ist Orange mehr als nur ein nächster Schritt? Wofür steht Blau? Und wie sieht die ideale Prüfungsvorbereitung aus, die wirklich zum nächsten Step führt?

    Du erfährst, – wie das Fusion Dojo Kinder, Jugendliche und Erwachsene individuell auf Prüfungen vorbereitet, – warum im Kyokushin keine Farbe zufällig vergeben wird, – wie du körperlich und mental an den nächsten Gürtel herangeführt wirst – ganz ohne Druck, aber mit Struktur, – und warum der Schwarzgurt kein Ziel, sondern lediglich eine Art Anfang ist.

    Außerdem: Wir sprechen darüber, – wie häufig du an Prüfungen teilnehmen kannst, – welche Rolle kyokushin.net in deiner Vorbereitung spielt, – und warum tägliche Liegestütze und Dehnübungen nicht nur Pflicht, sondern unabdingbar sind.

    Diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie sie diesen Weg bewusst und fokussiert gehen können.

    🎧 Jetzt reinhören – und den nächsten Schritt setzen. 📩 Du hast Fragen oder Themenwünsche? Schreib uns! ⭐️ Bewerte den Podcast, wenn du uns unterstützen möchtest.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • So beeinflusst Kyokushin andere Kampfsportarten
    May 30 2025

    In dieser Folge geht es direkt ans Eingemachte – mit Breaking News aus dem Fusion Dojo: Nadja wird bei ihrem allerersten Turnier sensationell Vize-Europameisterin in Kata!

    Peter und Mirko nehmen euch mit hinter die Kulissen der größten IKO-Europameisterschaft aller Zeiten, sprechen über Mut, Training, K.O.-Systeme – und den schmalen Grat zwischen Erfolg und Ausscheiden nach nur 90 Sekunden Kampfzeit.

    Und das ist erst der Anfang: Die beiden tauchen tief in die DNA des Kyokushin-Karate ein. Sie gehen der Frage auf den Grund: Wie beeinflusst diese Stilrichtung andere Kampfsportarten wie MMA, Kickboxen oder K1?

    Plus: Was hat es mit dem legendären 100-Mann-Kumite auf sich – und warum ist Kyokushin für viele mehr als nur ein Kampfsport?

    Ihr erfahrt, wie Kyokushin-Kämpfer weltweit Spuren hinterlassen haben – von Georges St-Pierre bis Andy Hug, von Hollywood bis zu eurer Nachbarin, die im Dojo gerade für den nächsten Gürtel schwitzt.

    Themen u. a.: – Vize-Europameisterin Nadja: Erfolg beim allerersten Turnier – Turnierstruktur: Kata vs. Kumite – Kyokushin als Wegbereiter für moderne Kampfsysteme – 100-Mann-Kumite: Der härteste Test im Karate – Kyokushin in Hollywood, UFC und Fitnesskultur – Charakterbildung, Disziplin & Kampfgeist

    Teaservorschau auf die nächste Folge: Wie bereitet man sich auf Gürtelprüfungen richtig vor – körperlich und mental? Und was sagen die Farben eigentlich aus? Das erfahrt ihr nächste Woche.

    Jetzt reinhören, abonnieren und gerne weitersagen. OSU!

    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Karate als Beruf(ung): Eine neue Karrierechance
    May 23 2025

    Was passiert, wenn man seine Leidenschaft zum Beruf macht – und was bedeutet es wirklich, als Karatelehrer zu arbeiten?

    In dieser Folge spricht Peter Kahle mit Mirko über ein Thema, das man als Kind nicht auf dem Schirm hat: den Beruf des Karatelehrers. In der Grundschule will mancher noch Feuerwehrmann oder Polizistin werden.

    Wie sieht der Berufsalltag aus? Welche Haltung müssen Trainer im Fusion Dojo mitbringen? Und was macht diesen Job zu mehr als einem Beruf – nämlich zu einer Berufung?

    Peter gibt tiefe Einblicke in das Ausbildungsmodell, die Karrierewege und die Werte des Fusion Dojo – vom Gesundheitsbudget bis hin zu Ehrlichkeit im Team.

    Außerdem verrät er, warum echte Leidenschaft nur bleibt, wenn man selbst weiter trainiert – und wie man Konflikte löst, bevor sie das Feuer ersticken.

    Ein Muss für alle, die über eine berufliche Zukunft in der Kampfkunst nachdenken oder bereits mit dem Gedanken spielen, ihr Hobby zum Beruf zu machen.

    Jetzt reinhören.

    Voir plus Voir moins
    30 min